550 Millionen Europaletten sind laut Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML in Europa im Verkehr. Alle aus Holz? Nein, es gibt auch Alternativen zum Klassiker. Erfahren Sie hier mehr zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Palettentypen.
Im weltweiten Einsatz bleibt die Europalette der unantastbare Spitzenreiter – und ist aus der standardisierten Materialflusstechnik nicht mehr wegzudenken. Mit ihren normierten Abmessungen vereinfacht sie das Verladen, Lagern und Kommissionieren von Waren und Frachtgut jeder Art. Außerdem gibt die Europalette einen allgemeingültigen Standard für den Güterverkehr vor und kann unternehmensübergreifend ausgetauscht werden. Doch es gibt Anwendungsfälle, in denen die Holzpalette an ihre Grenzen stößt.
Hier kommen Kunststoffpaletten ins Spiel. Allen voran: die blaue Chep-Viertelpalette, die besonders im Lebensmittelhandel verbreitet ist. Sie ist leicht abwaschbar und kann auch mit ihrem geringen Gewicht punkten. Warum sie dennoch nicht in der Lage ist, der Euro-Palette im großen Stil den Rang abzulaufen, zeigt eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile.
Kunststoff- oder Holzpalette: Pro und Kontra.
Holzpaletten – Vorteile:
- Niedriger Preis durch einfache Herstellung: ab ca. 15 Euro
- Umweltfreundlich: 100 Prozent wiederverwertbar, nachwachsender Rohstoff
- Praktisch: können von allen vier Seiten mit Spezialgeräten wie Gabelstaplern oder Hubwagen aufgenommen werden
- Einfache Wartung
- Leicht auszutauschen aufgrund großer Verbreitung: Der Spediteur liefert dem Endabnehmer die Ware auf der Europalette an und nimmt im Anschluss daran leere Paletten in der gleichen Anzahl wieder mit.
Holzpaletten – Nachteile:
- Relativ schwer (20 bis 26 Kilogramm)
- Das Tara-Gewicht (das ist der Unterschied zwischen Gesamt- und dem Nettogewicht) ist nicht ermittelbar, da sich die Palette z.B. vollsaugen kann
- Nicht abwaschbar
- Anfällig für Feuchtigkeit, Schimmel, Mottenfraß
- Wartungsbedürftig durch Verformung, Sägemehlabwurf und Schraubenkorrosion
- Verhältnismäßig kurze Lebensdauer: müssen in der Regel nach zwei bis drei Jahren ausgetauscht werden
Kunststoffpaletten – Vorteile:
- Abwaschbar, sauber und hygienisch
- Geringes Tara-Gewicht (12 bis 25 kg), das immer gleich bleibt
- Immun gegen Schädlingsbefall und Schimmel
- Dauerhaft formstabil
- Hohe Lebensdauer: mehr als zehn Jahre
- Bis zu 80 Prozent recyclebar
Kunststoffpaletten – Nachteile:
- Hoher Preis durch aufwändige Herstellung: ab ca. 25 Euro
- Vergleichsweise schlechte CO2-Bilanz der Ressourcen
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile -doch die Holzpalette wird wahrscheinlich auch weiterhin die Nase vorn haben, weil die Ökobilanz der Holzpaletten gut ist und die Kosten für sich sprechen. Welche Vor- oder Nachteile für Ihren individuellen Anwendungszweck mehr ins Gewicht fallen, entscheiden Sie am besten selbst.