Was bedeutet eigentlich… „SDD“ und „SHD“?

SDD steht für „Same Day Delivery“ und bedeutet übersetzt soviel wie „Lieferung der Ware am selben Tag“. Es handelt sich dabei um einen Kurier-Express-Paketdienst, der außergewöhnlich schnell am Tag der Bestellung oder in einem vorher vereinbarten Zeitfenster liefert.

Möglich wird dies durch direkte Touren zum Kunden – im Gegensatz zum normalen Versand, wo Sendungen zunächst gesammelt und dann in einer geplanten Route ausgeliefert werden. Während die „Same Day Delivery“ in manchen Branchen – z. B. bei der Arzneimittellieferung an Apotheken – schon lange an der Tagesordnung ist, wird sie nun auch im Einzelhandel immer beliebter. So sind mehr und mehr Kunden bereit, einen Aufpreis für diesen Service zu zahlen. Dennoch beschränken die meisten Anbieter die „Same Day Delivery“ auf ein bestimmtes Stadtgebiet (und teilweise auch auf bestimmte Artikel), um ihre Versprechungen überhaupt erfüllen zu können.

Bei der SHD (Abkürzung für „Same Hour Delivery“, also Lieferung innerhalb einer Stunde) wird das Zeitfenster noch einmal erheblich kleiner. Hier wird der stationäre Handel zum „Warenlager“ der großen Online-Plattformen: Ein Kurier fährt also zum Geschäft „um die Ecke“, holt die gewünschte Ware ab und bringt sie zum Kunden. Anbieter wie Amazon gehen durchaus kreative Wege, um diesen Service in die Tat umzusetzen. Fakt ist jedoch, dass er nur unter bestimmten Idealbedingungen umsetzbar ist. So beläuft sich das kürzeste Zeitfenster einer Lieferung, das Amazon Prime Now zurzeit anbietet, auf zwei Stunden und steht bisher auch nur in Großstädten wie London oder Berlin zur Verfügung.

LOGISTIK LEXIKON ⋅ S – SDD
LOGISTIK LEXIKON ⋅ S – SHD